WF Frühe Fotovervielfacher, unbekanntes Modell
			  Early Photomultiplier, model unknown
              Ancien tube photomultiplicateur, modèle inconnu
			  WF = VEB Werk für Fernsehelektronik, Berlin (Germany).
              Netzvervielfacher • Fine-mesh photomultiplier • Photomultiplicateur à mailles fines.
              Der Netzvervielfacher wurde zuerst von Georg Weiss beschrieben in 1936. Die Dynoden bestehen aus feinmaschigem Netz mit 4000 bis 10000 Maschen pro cm², das Anodennetz aus 20 bis 50 Maschen pro cm². Die Abstände der einzelnen Elektroden betragen hierbei nur etwa 2 mm.
              The mesh photomultiplier was first described by Georg Weiss in 1936. The dynodes consist of a fine mesh with 4000 to 10000 meshes per cm², the anode mesh of 20 to 50 meshes per cm². The distances between the individual electrodes are only about 2 mm.
              • Weiss, G., Sekundärelektronen-Vervielfacher, Zeitschritft für Technisch Physik, Vol. 17, 623-629 (1936).
              • Weiss, G., Über Sekundärelektronen-Vervielfacher, Fernsehen 7, 41 (1936).
              Thanks to Olivier Six for his help in acquiring this tube.
			   
			  
			  Hauteur • Height • Höhe : 157 mm • 6" 1/8
              Diamètre • Diameter • Durchmesser : 42 mm • 1" 5/8
              
			  
			  
			  
              
              
              Leider hat sich die Elektrode gelöst.
              The electrode has unfortunately come loose.
              L'électrode s'est malheureusement détachée.
			  
              WF Modell 2740 gn
			   
Le contenu de ce site est sous copyleft  The content of this site is under copyleft
 The content of this site is under copyleft  Der Inhalt dieser Website steht unter Copyleft
 Der Inhalt dieser Website steht unter Copyleft